WARUM BIOKEMA 
PRODUKTE

Biokema – Produkte Aus nachwachsenden und nachhaltigen Rohstoffen – regionale Biomasse  und deren Recyclate

Reines Upcycling ohne Verschwendung von wertvollen Rohstoffen, ohne Landverbrauch und ohne weite Transporte. Das minimiert die CO² Emissionen. Konsequent nachhaltig - Made in Germany. Deshalb sind wir NABU Kooperationspartner.

Warum machen wir das ?

Erdöl - Paraffin

Nachdem die Erkenntnisse der Freisetzung klimaverändernder Gase aus dem jahrmillionenalten CO² Speicher Erdöl durch menschliche Aktivität seit 1857 (Tyndall, 1896 Arrhenius) bekannt, heute wissenschaftlich erwiesen erscheinen und, ganz abgesehen von der Endlichkeit des Rohstoffes Erdöl, aus dem Paraffin hergestellt wird, dessen Bezug jederzeit durch politische Brisanz bis zu Kriegen abbrechen kann, dessen Enthebung marktwirtschaftlicher Grundsätze, verzichten wir auf den Einsatz von Erdölprodukten als Rohstoff.

Essbare Öle und Fette – Palmöl, Sojaöl, Rapsöl und weitere

Angesichts einer um 86 Millionen pro Jahr wachsenden Weltbevölkerung und einer zunehmenden Wüstenbildung durch Austrocknung landwirtschaftlicher Flächen aufgrund Klimaveränderungen, steht die ausreichende Versorgung mit Nahrungs – und Futtermitteln in Gefahr.

Wir verzichten auf den Einsatz von essbaren und futtermitteltauglichen Ölen und Fetten, wie beispielsweise Palm-, Soja-, Rapsöle. Wir tragen nicht zur Verknappung und Verteuerung der Lebens- und Futtermittelbasis bei. Lebensmittel sollen nicht für technische Zwecke entfremdet

Wälder

Wir tragen dazu bei, Wälder ihrer klimaregulierenden Funktion, als Feuchtigkeits- und Sauerstoffspender, als  Kohlenstoff- und Wasserspeicher, nicht zu berauben.

Wälder sind für ein gesundes Klima und Verteilung der Regengebiete entscheidend. 

Ein Baum hat eine Regenerationszeit von 40 - 70 Jahren. Das ist zu lange. Deshalb verwenden wir zur Vermeidung der Entwaldung für Grillanzünder und Anzündhilfen den jährlich nachwachsenden Druschabfall in Kombination mit  unseren Recyclatfetten. 

Transporte

Erforderliche weltweite Transporte für fossile Rohstoffe und für Palm-, Sojaöle, tragen in erheblichem Ausmaß zur Umweltverschmutzung und Klimabelastung hinzu. Abgesehen von der Stäubebelastung und atemwegsgefährdender Reizstoffe, sind die Transporte für etwa 25 % der gesamten Klimagasemissionen verantwortlich.

Geld und Kapital

Erdölimport verursacht gewaltige Geldverschiebungen in erdölbesitzende Länder. Damit verändern sich globale Einflusstrukturen bis hin zu Vertreibungen und Flüchtlingswellen, die von anderen Ländern unter Strapazierung derer Strukturen aufgefangen werden.

Ebenso gilt für den Bezug von Palm- und Sojaöl die zunehmende Vernichtung der Regenwälder mit deletären Auswirkungen, dasselbe.

Dieses Geld fehlt hierzulande.

Arbeitsplätze

Als Ergebnis der Herstellung von Recyclatfetten folgt die Sicherung der Arbeitsplätze. Es werden Arbeits - und Verdienstmöglichkeiten erhalten, die zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Sicherung der Lebensbedingungen beitragen.

Risiko

Selbst wenn es so wäre, dass die Elimination aus dem CO² Speicher Erdöl nicht zu negativen Klimaauswirkungen führen würde, wer würde so ein Risiko eingehen ? Dazu bei milliardenschwerer Erkenntnislage und weltweiter Diskussion ?

Wir entschlossen uns zu einem anderen Risiko: der Entwicklung von Abfallstoffen zu neuen Rohstoffen.

Wie machen wir das ?

Zur Verarbeitung der Reststoffe begannen wir mit Versuchen im Labor. Über anschliessende klein-technische Verfahren konzipierten wir einen Verarbeitungsbetrieb, eine Raffinerie und nahmen nach deren Erbauung den Betrieb auf. Die Reststoffe werden in einem patentierten Verfahren verarbeitet, sodaß ihre natürliche hohe Qualität wieder erhalten wird. 

Von unabhängigen Laboratorien wird höchste Qualität bescheinigt. Wir entwickelten einen vielbeachteten Verfahrensprozess, der alle Verunreinigungen eliminiert und die Rohstoffe aus dem Sekundärbereich weiteren Nachnutzungen zuführen lässt .

Abfall- und Reststoffe als Rohstoff:

Wir etablierten die nachhaltigen Grundstoffe für handwerkliche und industrielle Bereiche zum Ersatz von fossilen Rohstoffen und Rohstoffen aus essbaren Ölen.

Zu einer Funktion der Kreislaufwirtschaft.

100% der Herstellung unserer nachhaltigen und nachwachsenden Produkte basiert auf Abfallfetten und Reststoffen. Unsere nachwachsenden Produkte werden flexibel aus vielerlei Bezugsquellen, mit insbesondere geringer Qualität, raffiniert.

Hier finden sie einige Beispiele von Abfallstoffen und Resten, die wir in unserem Rohstoffportfolio haben:

  • Rest- und Abfallfette aus der Lebensmittelindustrie und Nahrungsmittelverarbeitung,
  • Gebrauchte Fette aus Gastronomie, Haushalt und Industrie. Gebrauchte Frittierfette.
  • Landwirtschaftliche Produkte, die nicht der Ernährung dienen.
  • Wir befinden uns ständig auf der Suche nach neuen Rohstoffe.

Nachhaltigkeitsaspekte der Verwendung von Abfallfetten und Nahrungsmittelresten:

Die Herstellung aus Abfallfetten und sonstigen nicht fossilen Restfetten ist die ressourceneffzienteste Produktionsweise überhaupt, mit Elementen einer Kohlenstoffsenke.

Ein Beispiel für die höchste und effizienteste Nutzung der Rohstoffreserven.

  • Die Verwendung der Reststoffe als Rohstoff vermindert die Entwaldung, den Flächenverbrauch von Land, um weitere Rohstoffe zu produzieren. Weniger ist mehr.
  • Die Klimagasemissionen über den gesamten Lebenszyklus  unserer Produkte aus Abfallstoffen ist im Durchschnitt ca *90 % geringer als aus fossilen Stoffen.
  • Alle eingesetzten Stoffe können zu den Bezugsquellen zurückverfolgt werden.
  • Da wir regional beziehen, benötigen wir keine weltweiten Transporte, so vermeiden wir Kohlenstofffreisetzung und fragliche Arbeitsbedingungen.

Das Resultat

Unsere Öko-Kerzen bestehen weder aus fossilem Erdöl noch aus Palm- oder Sojaöl, für deren Erzeugung Regenwald gerodet wird und die von weit her transportiert werden müssen. Noch kommen andere pflanzliche Fette zum Einsatz, die eigentlich lebensmitteltauglich wären und besser auf den Teller oder in den Futtertrog gehören. Der Rohstoff, aus dem sie produziert werden, ist etwas, das für andere schlichtweg Abfall ist und noch dazu in großen Mengen vorhanden ist: Fett- und Ölreste aus der Nahrungsmittelindustrie und der Lebensmittelverwendung. Mittels  patentierter Verfahren werden diese Abfallöle und -fette zu neuen Rohstoffen, wie für Öko-Kerzen upcycelt.

*Analogiebestimmung